ab 2. Klasse
INTERAKTIVE LESUNG mit Beate von Malottki (45 Min | 27.6./1.+11.7.)
Interaktive Lesung, die von der blinden Beate von Malottki, die seit ihrem sechsten Lebensjahr ohne Sehkraft lebt, angeboten wird.
Sie wird aus dem Buch „Der Galimat und ich“ von Paul Maar in Brailleschrift mit den Fingern lesen, anschließend kommen die Schüler*innen mit ihr ins Gespräch und haben die Möglichkeit Punktschrifttafeln und Werkzeuge der Blindenschrift kennenzulernen. Eine Chance für die Schüler*innen mehr über die Lebenswelt von Menschen mit Sehbehinderung zu erfahren und ein Interesse und Verständnis für das Thema zu entwickeln.
Zum Buch: In "Der Galimat und ich" verwebt Paul Maar die Sehnsüchte des zehnjährigen Jims nach Erwachsensein mit der unerwarteten Ankunft des Galimats, eines kugelförmigen Wesens voller Überraschungen. Als Jim durch eine magische Pille temporär zum Erwachsenen wird, eröffnen sich ihm neue Möglichkeiten, sich seinen Mitschülern und einem wenig verständnisvollen Lehrer gegenüber zu behaupten. Doch schnell lernt er, dass Erwachsensein nicht die Lösung aller Probleme ist, und die wahre Stärke in Freundschaft und Selbstakzeptanz liegt. Humorvoll und mit viel Herz erzählt Maar eine Geschichte, die über das bloße Aufwachsen hinausgeht und zeigt, wie wichtig es ist, für andere da zu sein – und das in Zeiten, wo Hilfe am nötigsten ist.
Mögliche Termine: 27.06.25 ab 10 Uhr, 1.07.25 ab 10.30 Uhr, 11.07.25 ab 10 Uhr
3. - 4. Klasse
WORKSHOP – Freies Schreiben mit André Richter
Wer bin ich, wer will ich sein? Wie nehme ich Nachrichten aus meiner Umwelt wahr? Was lösen Konflikte und Zwischenfälle in mir aus? Wie kann ich sein, um akzeptiert zu werden? Oft stürzt heute eine Flut an Themen und Fragen auf die Schüler*innen ein, bei denen wir Erwachsenen kaum Rat geben können. Doch suchen junge Menschen gar keine Antworten auf all ihre Fragen; sie suchen nach Wegen, Antworten zu finden.
Mit seinem Workshop möchte André Richter die Schüler*innen inspirieren und motivieren, sich offen, fair und selbstbewusst mit den eigenen Erlebnissen, Sorgen und Empfindungen zu beschäftigen und sich auf die Herausforderungen einzulassen und zu stellen. Richter bietet dabei einen Blumenstrauß an Ideen, wie dabei eigene Geschichten, Gedichte oder Manuskripte helfen können und Spaß bereiten, Gedanken zu Papier zu bringen.
3. - 12. Klasse
RAP & SONGWRITING mit Ben B. (Do ab 14 Uhr + Fr vormittag)
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich die Form des kreativen Schreibens mit Themen rund um Vielfalt, Familie, Glück und eigenen Werten auseinander. Zudem werden Rhythmus und Taktgefühl von Ben B. vermittelt. Des Weiteren liefert der Workshopleiter Einblicke in die Geschichte des Hip-Hop. Die Teilnehmenden lernen das rhythmische Sprechen auf Hip-Hop Beats bis hin zum Schreiben eines eigenen (rapbaren) Textes … und danach Bühne frei! Wer möchte, kann seinen Text der Klasse vortragen!
4. - 12. Klasse
SCHREIBWERKSTATT mit Karin Bruder
Mein Glück:
Zukunft beginnt jetzt.
Zukunft beginnt bei mir.
Zukunft will gestaltet werden.
Meine Zukunft soll positiv sein.
Aber:
Was ist für mich positiv?
Was kann ich tun?
Warum ich?
Warum jetzt gleich?
5. - 6. Klasse
WORKSHOP – Freies Schreiben mit André Richter
Fühle ich mich gut in meiner Haut? Gehen mein Umfeld und ich so miteinander um, dass es uns beiden gut tut? Was kann ich tun, dass ich jeden Tag mit Zufriedenheit und einem Lächeln beende, egal, wie blöd der Tag war? Mit Verlassen der Grundschule erleben viele Schüler*innen einen „Sturm in ihrem Leben und Alltag“, dem sie oft hilflos ausgesetzt sind. Wir Erwachsenen sind dabei nur selten gute Ratgeber. Oft haben wir keine Antworten auf die Fragen, nicht selten verstehen wir die Fragen der Jugendlichen nicht einmal.
Mit seinem Workshop möchte André Richter die Schüler*innen inspirieren und motivieren, sich offen, fair und selbstbewusst mit den eigenen Erlebnissen, Sorgen und Empfindungen zu beschäftigen und sich auf die Herausforderungen einzulassen und zu stellen. Richter bietet dabei einen Blumenstrauß an Ideen, wie dabei eigene Geschichten, Gedichte oder Manuskripte helfen können und Spaß bereiten, Gedanken zu Papier zu bringen.
5. - 7. Klasse
WORKSHOP mit Theater:HochZwei (90 Min)
Theaterpädagogischer Workshop zu Micheal Endes MOMO in einfacher Sprache
mit THEATER:HOCHZWEI
Momo ist glücklich, wenn sie der großen Stille lauscht, wenn sie Zeit mit ihren Freund*innen verbringt und den Menschen aufmerksam zuhören kann. Doch dieses Glück gerät in Gefahr – die grauen Herren stehlen den Menschen die Zeit. Momos Freunde kommen nicht mehr. Wird es Momo gelingen, die grauen Herren zu überwinden und zu ihrem Glück zurückzufinden?
In diesem Theaterpädagogischen Workshop tauchen die Schüler*innen aktiv in die Welt und die Geschichte von Momo ein. Sie werden zu grauen Herren, Beppo dem Straßenfeger, Kassiopeia, Meister Hora und versuchen gemeinsam mit Momo die Zeit zurückzuholen.
Anhand von Textausschnitten in einfacher Sprache erleben sie gemeinsam die Geschichte von Momo und finden am Ende vielleicht ihr ganz persönliches Glück.
Hier finden Sie auch ein Lesungs-Angebot zu diesem Buch.
5. – 12. Klasse
WORKSHOP mit GloW e.V. (mind. 2x 180 Min.)
Emotionen in der Klimakrise: Von Ohnmacht zu Engagement - gestalte deine Zukunft
mit GloW
Die Klimakrise stellt uns nicht nur vor ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen, sondern wirbelt auch unsere Gefühlswelt kräftig durcheinander. In diesem Workshop möchten wir einen gemeinsamen Blick auf die Klimakrise werfen und einen Raum schaffen, um über die damit verbundenen Gefühle zu sprechen. Gemeinsam erkunden wir Wege, wie wir mit diesen Emotionen umgehen und sie in Motivation umwandeln können. Wir lernen vielfältige Wege von Beteiligung sowie positive Beispiele im Umgang mit der Klimakrise kennen. Zusammen wird eine Projektidee zu dem Thema erarbeitet und anschließend umgesetzt. Der Workshop wird entsprechend der Altersstufe angepasst.
Das Workshop-Paket umfasst 5 Einheiten: Vorbereitung in der Schule durch die Lehrkraft (1 Schulstunde - Verlaufsplan vorhanden); zwei Workshops bei GloW e.V. in der Südweststadt (jeweils 3-4 Std.); eine Nachbereitung, die die Schüler*innen selbstständig ausführen und als Abschluss die Umsetzung des Gruppenprojekts (Größe je nach Zeitkapazität wählbar).
ab 7. Klasse
WORKSHOP mit Marius Loy
Eine eigene Stimme, der eigene Ausdruck, die richtigen Worte finden: Poetry Slam ist das Format der Stunde und erreicht durch seine unkonventionellen Protagonist*innen ein Millionenpublikum. Im Wettbewerb um das begeisterte Publikum treten ausgewählte Künstler*innen mit kurzen, selbstverfassten Texten gegeneinander an: mit nur sieben Minuten Zeit, ohne Verkleidung oder Requisite: nur das gesprochene Wort zählt.
Dieser Workshop ist eine Einführung in die Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen Poetry Slam Szene und ein Kurs, der Spaß am Schreiben und dem Auftreten mit selbst verfassten Inhalten machen soll.
Mithilfe einfacher Schreibspiele kann man lernen, wie man einen prosaischen oder lyrischen Text so aufbaut, dass er für den Vortrag auf der Bühne funktioniert. Im Lauf des Workshops wird mindestens ein eigener Text erstellt und im geschützten Rahmen der Vortrag vor Publikum geübt. Es gibt eine Beratung zum richtigen Sprechen am Mikrofon und Tipps zur Bewältigung von Lampenfieber.
Material:
Papier und Stifte, Smartboard, Whiteboard oder Tafel, optional: Beamer mit HDMI-Anschluss.
7. – 12. Klasse
WORKSHOP mit Künstler ohne Grenzen (90 Min)
Bringt eure Lieblingsbücher mit:
Koch- & Sachbücher, Romane, Gedichte, Comics, Kurzgeschichten, Zeitungsartikel oder einfach Texte.
Zum Thema „Leben in Vielfalt - Mein Körper, meine Familie und mein Glück“
Gemeinsam entdecken wir unseren vielfältigen Apparat:
Unsere Stimmen, die gehört werden möchten! Unsere Bewegungen, die bewegen sollen! Unsere Präsenz und unser Wirken nach Innen und Außen. Zusammen brutzeln wir uns daraus ein neues Selbstwertgefühl.
Zutaten sind die Bücher, gute Laune, Fantasie, Neugierde auf uns Selbst. Es entstehen neue Geschichten und Perspektiven auf uns und unsere Umwelt. Mit den Mitteln der Theaterpädagogik werden kreatives Schreiben, Fantasie, Improvisation, Körperbewusstsein, Achtsamkeit und sprachliche Flexibilität trainiert.
Zwei Theaterpädagoginnen werden in zwei Schulstunden die Bücherküche gemeinsam mit den Kindern gestalten.
ab 8. Klasse
INTERAKTIVE LESUNG mit Beate Metz (90 Min)
Eine interaktive Lesung mit theaterpädagogischen Workshop-Elementen mit Beate Metz, Schauspielerin und Theaterpäddagogin BuT
Kristina Aamands Jugendroman „Wenn Worte meine Waffe wären“ erzählt die Geschichte der 17-jährigen Sheherazade, genannt She, die als Kind aus dem Westjordanland mit ihren Eltern nach Dänemark geflüchtet ist. In ihrer neuen Heimat sieht sie sich mit den Erwartungen ihrer streng religiösen Mutter konfrontiert, die von ihr ein traditionelles muslimisches Leben erwartet, während sie gleichzeitig als einzige Muslima an ihrer Schule mit Vorurteilen und Ausgrenzung kämpft. Die Situation spitzt sich zu, als She sich in Thea verliebt, die ein freies und selbstbestimmtes Leben führt. She steht vor der Herausforderung, ihre Liebe mit den traditionellen Werten ihrer Familie in Einklang zu bringen.
Diese interaktive Lesung lädt dazu ein, die Geschichte aus der Perspektive der Protagonistin zu erleben. Durch theaterpädagogische Übungen tauchen die Teilnehmenden in Shes Gedankenwelt ein und spüren, was es bedeutet, zwischen Erwartungen, Ausgrenzung und den eigenen Wünschen zu stehen. Die Mischung aus Lesung und szenischer Arbeit macht ihre Konflikte greifbar und eröffnet neue Zugänge zur Geschichte.
Eine Lesung, die bewegt und ein Stück gelebte Literatur erfahrbar macht.
Hier finden Sie auch ein Lesungs-Angebot zu diesem Buch.
POETRY SLAM mit Lena Stokoff
Ein Poetry-Slam ist eine Art moderner Dichterwettstreit, bei dem Poet*innen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten. Dabei werden unterschiedlichste Facetten vorgetragen - von tiefsinnigen Gedichten, Rap-Lyrics, Kurzgeschichten über ernste oder nachdenkliche Themen bis hin zu charmant-witzigen Geschichten mit Comedy-Touch – alles ist erlaubt! Was alle „Slamtexte“ jedoch vereint, ist, dass sie extra für die Bühne geschrieben werden. Darum gehören Betonungen, Sprechpausen und Klangeffekte genauso dazu wie die Gestik und Mimik des Slam Poeten.
In diesem Poetry Slam-Workshop werden die Teilnehmenden von der erfahrenen Slamerin Lena Stokoff mit Hilfe von kleinen Schreib- und Kreativitäts-Übungen langsam an das Verfassen und Vortragen eines eigenen Poetry Slam Textes herangeführt.
WORKSHOP mit queerKAstle e.V. (3x 45 Min)
LSBTIQ* - Was heißt das eigentlich? Und hängen geschlechtliche Vielfalt und sexuelle Orientierung zusammen oder nicht? Diese Fragen bearbeitet das Bildungsteam von queerKAstle in einem Workshop mit Schulklassen ab Klasse 8. Innerhalb von 3 Schulstunden lernen die Schüler*innen mit Hilfe von interaktiven Methoden und autobiografischen Erzählungen sowie im Rahmen einer offenen, anonymen Fragerunde mehr über queere Identitäten und Lebensweisen, Vorurteile und Diskriminierung von queeren Menschen und wie sie darauf reagieren können.
ab 10. Klasse
THEATERWORKSHOP mit Oliver Sehon
Die Welt um uns herum wird immer vielfältiger und zugleich unübersichtlicher. Da hilft es Grundmuster zu kennen, die die eigene Rolle und die der Anderen im eigenen Leben verständlicher machen. So werden zwischenmenschliche Begegnungen, egal ob im Privaten, in der Schule oder im Beruf, besser eingeordnet. Und der Umgang mit Konflikten auf dem Weg zum selbstbestimmten Ziel erleichtert. Welche Rolle dabei Archetypen wie Gefährten, Schwellenhüter, Schatten und Mentoren spielen, ist der spannende Schwerpunkt des Mitmachvortrags. Im Workshop werden die Schüler*innen Situationen aus ihrem eigenen Leben spielerisch reflektieren, sich den dahinterliegenden Mechanismen bewusstwerden und Handlungsalternativen erproben. Dabei greift der Workshop Werkzeuge aus der Theaterarbeit, Storytelling, Körpersprache, und Improvisation auf: Das Klassenzimmer wird zur Bühne und Spaß am Spiel garantiert!