Zur Anmeldung bitte den im Angebot angegebenen Kontakt verwenden.

Wie melde ich mich an?
Zeitraum (wenn nicht anders angegeben) vom 19.6. bis 15.7. 2023 | Dauer (wenn nicht anders angegeben): 2 x 90 Minuten | Anzahl der Klassen: eine | Pro Klasse darf nur ein Angebot gewählt werden | Die Workshops werden individuell nach Klassenstufe/Alter der Schüler*innen gestaltet
vereinfachte Listenansicht

KLEINE SCHREIBWERKSTATT mit Markus Orths
Für 2. - 4. Klasse | Dauer: 45 Min. | Anmeldung: morths(at)gmx.de | Leider ausgebucht!
Ein Elefant macht Handstand - Lola hat Angst: Sie muss ihre erste richtige Geschichte schreiben. Und womöglich am nächsten Tag in der Schule vorlesen. Sie hat Angst, dass man sie auslacht und die Geschichte schlecht findet. Ihr Vater hilft ihr beim Schreiben, und im Dialog entwickelt Lola ihre Geschichte.
Die ganze Klasse schreibt eine Geschichte (oder den Anfang). Gemeinsam mit den Kindern wird eine kleine Geschichte entwickelt. Sie werden dabei mit Fragen, Hinweisen und Möglichkeiten begleitet und unterstützt. Dabei soll ein Rahmen geschaffen werden, in dem sie sich frei entfalten können. Jede/r Schüler*in soll einen Satz/ein Wort/einen Gedanken beisteuern zur Geschichte. So entsteht am Beamer ein gemeinsamer Text (oder Textanfang).

Zwei SCHREIBWERKSTÄTTEN mit André Richter
Dauer: 2 x 90 Min | Anmeldung: kratzbuersten(at)yahoo.de
Mit der Geschwindigkeit der Natur leben – Meine Geschichte ist Zukunft
Für 3. und 4. Klassen
Wie werden die Menschen in 50 Jahren leben, wird es noch Autos in den Städten geben und wird man noch Vögel zwitschern hören? André Richter braucht viel Fantasie in seinem Beruf als Ingenieur städtischer Bauvorhaben, um Neues zu entwickeln, wie Mensch und Natur zukünftig besser miteinander existieren können. Die besten Ideen bekommt er oft in der Natur selbst, indem er beobachtet, lauscht und von ihr lernt. Mit seiner Schreibwerkstatt möchte André Richter die Schüler*innen inspirieren und motivieren, mit offenen Sinnen durch den Tag zu gehen und sich seiner Umwelt bewusst zu werden. Es soll Interesse geweckt werden, sich Gedanken über einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu machen und in einer eigenen Geschichte oder einem Gedicht zu Papier zu bringen. Im Wesentlichen geht es um die Ideensammlung, den Aufbau, die Erarbeitung von Charakteren und vielleicht sogar die Illustration von Geschichten.
Heute ist das Gestern von Morgen – Wie nachhaltig kann das Morgen für mich aussehen?
Für 5. und 6. Klassen
Hätte ich gestern alles so gemacht, wenn ich gewusst hätte, wie ich es heute erlebe? Wenn ich doch heute schon wüsste, was morgen passiert… Wie stelle ich mir aber das Morgen vor, um entscheiden zu können, was ich heute machen muss? Mit seiner Schreibwerkstatt möchte André Richter die Schüler*innen auf eine zukunftsweisende Reise mitnehmen. Sie werden inspiriert, sich Gedanken über ihre Handlungen und Entscheidungen zu machen im Hinblick auf zukünftige Auswirkungen. Die Kinder lernen, ihre Fantasie und Vorstellungen in ihrer eigenen Geschichte einzusetzen. Wie stellen sie sich die Welt in 30 Jahren vor und was müssen sie heute tun, um ihre Träume so erleben zu können? Richter vermittelt, wie man in dieses Gedankenexperiment eintaucht und zu einer Geschichte formt. Dabei soll auch das Bewusstsein geschärft werden, welch nachhaltige Wirkung das geschriebene Wort und der konzentrierte Gedanke haben.

RAP & SONGWRITING mit Ben B.
Für 3. - 12. Klasse | Dauer: 2 x 90 Min | Nur Dienstag + Mittwoch | Anmeldung: ben(at)rapartschule.de
Die Schülerinnen und Schüler erleben Schule mal ganz anders: Sie lernen Unterrichtsstoff zu rappen und sich mit den Inhalten kreativ auseinanderzusetzen. Rhythmus und Taktgefühl werden von Ben B. vermittelt. Zudem liefert der Workshopleiter Einblicke in die Geschichte des Hip Hop. Die Teilnehmenden lernen das rythmische Sprechen auf HipHop Beats bis hin zum Schreiben eines eigenen (rapbaren) Textes … und danach Bühne frei! Wer möchte, kann seinen Text der Klasse vortragen! Lehrinhalte prägen sich so besser ein.

SCHREIBWERKSTATT zum Thema Nachhaltigkeit mit Karin Bruder
Für 4. - 12. Klasse | Dauer: 2 x 90 Min | Anmeldung: KarinBruder(at)gmx.de
Jeder Mensch hält die Zukunft unserer Erde ein Stück weit in seinen Händen – durch unser Denken, Tun und Nichttun und die Wahl der politischen Vertreter*innen. Jugendliche und Erwachsene sollten sich dieser Verantwortung bewusst sein. Wie aber können Pädagog*innen erreichen, dass Jugendliche sich für Nachhaltigkeit interessieren, wenn sie um sich herum auf Verschwendung blicken? Vielleicht können kurze reflektierende Texte einen kleinen Beitrag leisten.
Die Schreibwerkstatt wird am Beispiel der Holzwirtschaft aufgebaut. Durch Übungen des Improvisationstheaters werden Vorstellungskraft und Kreativität der Schüler*Innen geweckt. Anhand der Technik des Clusterns kann über globale und Generationengerechtigkeit reflektiert werden. Und in Gruppenarbeiten werden Unterthemen und Lebensbereiche herausgefiltert, die den Grundstock für das eigentliche Schreiben liefern sollen. In einer allgemeinen Diskussionsrunde können diese Ergebnisse zusammengeführt werden. Mit dem Wissen der Grundlagen für eine Szene entstehen Minitexte, die zum Abschluss vorgetragen werden.

Drei WORKSHOPS mit GloW
Dauer: mind. 2 x 180 Min | Anmeldung: info(at)glow-karlsruhe.org
Jedes Workshoppaket besteht aus 5 verschiedenen Einheiten. Zwei Workshops finden in den Räumlichkeiten von GloW statt und dauern jeweils 4 Zeitstunden. Die restlichen Einheiten sind Vor- und Nachbereitungen mit fertigen Konzepten zur Begleitung (ca. 30 Minuten pro Einheit) und werden von der Lehrkraft im Unterricht umgesetzt. Für die Umsetzung aller Einheiten wird ein Zeitraum von mindestens vier Wochen empfohlen.
Ein Angebot der Klimakampagne der Stadt Karlsruhe.
Bewusster Textilkonsum – ich kaufe, also bin ich?
Für 5. - 12. Klasse
Shoppen als Hobby, Besitzen als Selbstdefinition. Nur selten kommt beim Black Friday oder anderen Rabattaktionen die Frage auf: Wer hat dieses Kleidungsstück eigentlich hergestellt? Gemeinsam wird in diesem Workshop-Paket ein Blick hinter die Kulissen der Modewelt geworfen. Mehr Infos finden Sie hier.
Ernährung - Das Klima ist, was du isst
Für 3. - 12. Klasse
Durch den Lebensmittelkonsum werden täglich Entscheidungen für und gegen das Klima getroffen. Doch was steckt hinter den Produkten, die man im Supermarkt ganz einfach aus dem Regal nehmen kann? Wie klimafreundliches Essen aussehen kann, wird in diesem Workshop-Paket gemeinsam herausgefunden! Mehr Infos finden Sie hier.
Elektronik – Handy, Laptop und Co., ein Blick hinter den Screen
Für 5. - 12. Klasse
Handy, Laptop & Co. sind mittlerweile nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch was steckt eigentlich alles in einem Handy, wo kommen die Ressourcen her und wo landet all unser Elektroschrott? Dieser und weiteren Fragen wird in dem Workshop-Paket auf den Grund gegangen. Mehr Infos finden Sie hier.

POETRY SLAM mit Lena Stokoff
Für 7. - 12. Klasse | Dauer: 2 x 90 Min | Anmeldung: lenastokoff(at)gmx.net
Ein Poetry-Slam ist eine Art moderner Dichterwettstreit, bei dem Poet*innen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten. Dabei werden unterschiedlichste Facetten vorgetragen - von tiefsinnigen Gedichten, Rap-Lyrics, Kurzgeschichten über ernste oder nachdenkliche Themen bis hin zu charmant-witzigen Geschichten mit Comedy-Touch – alles ist erlaubt! Was alle „Slamtexte“ jedoch vereint, ist, dass sie extra für die Bühne geschrieben werden. Darum gehören Betonungen, Sprechpausen und Klangeffekte genauso dazu wie die Gestik und Mimik des Slam Poeten.
In diesem Poetry Slam-Workshop werden die Teilnehmenden von der erfahrenen Slamerin Lena Stokoff mit Hilfe von kleinen Schreib- und Kreativitäts-Übungen langsam an das Verfassen und Vortragen eines eigenen Poetry Slam Textes herangeführt.

WORKSHOP Poetry Slam & kreatives Schreiben mit Marius Loy
Ab 7. Klasse | Dauer: 2 x 90 Min | Anmeldung: marius.loy(at)hotmail.de
Eine eigene Stimme, der eigene Ausdruck, die richtigen Worte finden: Poetry Slam ist das Format der Stunde und erreicht durch seine unkonventionellen Protagonist*innen ein Millionenpublikum. Im Wettbewerb um das begeisterte Publikum treten ausgewählte Künstler*innen mit kurzen, selbstverfassten Texten gegeneinander an: mit nur sieben Minuten Zeit, ohne Verkleidung oder Requisite: nur das gesprochene Wort zählt.
Dieser Workshop ist eine Einführung in die Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen Poetry Slam Szene und ein Kurs, der Spaß am Schreiben und dem Auftreten mit selbst verfassten Inhalten machen soll.
Mithilfe einfacher Schreibspiele kann man lernen, wie man einen prosaischen oder lyrischen Text so aufbaut, dass er für den Vortrag auf der Bühne funktioniert. Im Lauf des Workshops wird mindestens ein eigener Text erstellt und im geschützten Rahmen der Vortrag vor Publikum geübt. Es gibt eine Beratung zum richtigen Sprechen am Mikrofon und Tipps zur Bewältigung von Lampenfieber.
Material: Papier und Stifte, Smartboard, Whiteboard oder Tafel, optional: Beamer mit HDMI-Anschluss.

WORKSHOP BücherKüche mit Künstler ohne Grenzen
Ab 7. Klasse | Dauer: 90 Min | Anmeldung: galina.freund(at)kuenstler-ohne-grenzen.eu
In der Bücherküche wird gemeinsam gebrutzelt! Aber kein Essen – aus Koch- oder Sachbüchern, Romanen, Gedichten, Comics oder Kurzgeschichten, Zeitungsartikeln oder einfachen Texten wird was Freundliches fürs Klima „gezaubert“. Zutaten sind neben den Büchern, gute Laune, Fantasie, Neugier und die Erde. Es entstehen neue Geschichten und Perspektiven auf die Menschen und die Umwelt. Mit den Mitteln der Theaterpädagogik werden kreatives Scheiben, Fantasie, Improvisation, Körperbewusstsein, Achtsamkeit und sprachliche Flexibilität trainiert. Die Schülerinnen und Schüler dürfen Bücher zum Thema Konsum und Ernährung mitbringen. Zwei Theaterpädagoginnen werden in zwei Schulstunden die Bücherküche gemeinsam mit den Kindern gestalten.
Ein Angebot der Klimakampagne der Stadt Karlsruhe.
- Vor- und Nachname
- Name Ihrer Schule in Karlsruhe
- Ihre Telefonnummer und Email-Adresse
- Zu welcher Veranstaltung möchten Sie Ihre Schüler*innen anmelden?
- Um welche Klassenstufe handelt es sich?
- Wie viele Schüler*innen sind in der Klasse?
- Nennen Sie bitte zwei Wunschtermine (Datum + Uhrzeit) zwischen 19.6. und 14.7.
Sie erhalten zeitnah eine Rückmeldung von uns.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht alle Wünsche berücksichtigen können.
Alle Angebote sind für die Schulen kostenfrei. Bei kurzfristiger Absage seitens der Schule können Ausfallhonorare anfallen. Während der Veranstaltung liegt die Aufsichtspflicht bei der Schule. Bitte informieren Sie auch Ihre Schulleitung über Ihre geplanten Lesungen oder Workshops. Alle Veranstaltungen finden, sofern nicht anders vermerkt, in der Schule statt.
Wir wünschen uns viele Teilnehmer*innen bei KLiK!
