Menü
Direkt zu
Suche
eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen
Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen

Mitwirkende

Hier finden Sie Infos über die an KLiK beteiligten Autor*innen, Schauspieler*innen und Workshopmoderator*innen.

© unsplash

Ben B. studiert Intercultural Studies an der Pionier Akademie Meiningen, ist Musiker und Jugendleiter. 2006 und 2007 wurde er engagiert, im Rahmen des Mathetages der Alfred-Brehm-Schule in Jena Songs zum Thema Mathematik zu schreiben. Die Jugendlichen waren begeistert und die Idee zu seinem Projekt RAP | ART | Schule war geboren. Ben B. setzt sich für innovative Formen der Bildung ein: Songwriting als Lehrform, das Unterrichtsstoff kreativ vermittelt. www.rapartschule.de

 

Karin Bruder, geboren 1960 in Kronstadt/Rumänien, studierte Landschaftspflege und war als Garten- und Landschaftsarchitektin tätig. 1999 erschien ihr Jugendbuch „Katzenzauber für Kolumbus“ (Metz Verlag), 2004 „Die Erben der Pharaonin“ (Ueberreuter Verlag). In der Folge erschienen weitere Jugendbücher bei DTV, Reihe Hanser, und im Peter Hammer Verlag. Die Autorin erhielt mehrere Stipendien, den Ava Literaturpreis 2007 und war für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 mit dem Buch „Zusammen allein“ nominiert. www.karinbruder.net

 

Anna Dimitrova wurde 1998 in Sofia geboren und zog im Alter von zwölf Jahren mit ihrer Familie von Bulgarien nach Deutschland. Seit ihrem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film arbeitet Anna als freiberufliche Drehbuchautorin und beschäftigt sich in ihren Stoffen auf komödiantische Weise mit dem täglich erlebten Culture Clash. Für ihren Debütroman Kanak Kids wurde sie unter anderem für den Korbinian-Paul Maar-Preis nominiert. Sie lebt und arbeitet in München.

 

Oliver Fobe, Schauspieler, Sprecher, Sänger, Video Content Creator, 1968 in Frankfurt geboren, studierte bis 1995 Schauspiel an der Schule des Theaters der Keller in Köln. Es folgte sein erstes Engagement am Millowitsch-Theater und gleich im Anschluss bei den Freilichtspielen in Ettlingen. Noch im selben Jahr ging er an die Städtischen Bühnen Münster, wo er bis 2003 engagiert war. 2004 wechselte er an das Staatstheater Kassel. Im Jahr 2007 entschied er sich, freischaffend zu arbeiten. In den folgenden Jahren bis heute war und ist er an unterschiedlichen Theatern als Gast im Schauspiel, im Musical und als Sprecher engagiert. Am SANDKORN spielt bzw. spricht er seit Oktober 2022 die Rolle des Anrufers Marc im Theater Thriller „Der Anruf“. In „Judas“ spielt er ab März 2024 die Titelrolle.

 

Claudia Gliemann gründete 2010 ihren Kinderbuchverlag MONTEROSA, in dem sie sich als Autorin wie auch als Verlegerin zumeist mit Themen zur psychischen Gesundheit von Kindern und Erwachsenen auseinandersetzt. Ihre Bücher erhielten diverse Auszeichnungen und Nominierungen. Mit ihrem Kinderbuch „Papas Seele hat Schnupfen“ ist sie in einem gemeinsamen Projekt mit AOK und Deutscher DepressionsLiga seit 2017 in Deutschland auf musikalischer Lesereise an Schulen, Kliniken und sozialen Einrichtungen. Claudia Gliemann lebt und arbeitet in Karlsruhe. Mehr unter: www.monterosa-verlag.de

 

GloW ist ein außerschulischer Lernort in Karlsruhe für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit besonderem Schwerpunkt auf Globalem Lernen. Um unsere Welt zukunftsfähig zu gestalten, benötigt es eine Transformation von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. GloW möchte junge Menschen unterstützen, globale Zusammenhänge zu erkennen, sowie diese zu reflektieren. Durch das Erarbeiten und Durchführen von Gestaltungsmöglichkeiten erfahren die Teilnehmer*innen Selbstwirksamkeit. GloW bietet Workshoppakete zu verschiedenen Themen an, die aus mehreren, zeitlich voneinander getrennten Einheiten bestehen: Da einmalige Lernimpulse nicht ausreichen, um die Kluft zwischen Wissen und Handeln zu überbrücken, ist die längerfristige Auseinandersetzung mit den Themen ein Schlüsselfaktor von GloW. https://glow-karlsruhe.org/

 

Künstler ohne Grenzen regt seit 2015 mit seinen friedensstiftenden Kunst- und Kulturprojekten auf der ganzen Welt individuelle und gesellschaftliche Prozesse an, um einen Beitrag zu leisten zur Bewältigung der sozialen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft. Die Angebote des Vereins sollen jedem Einzelnen seine Verantwortung bewusst machen: die Verantwortung für sich selbst, füreinander, für zukünftige Generationen und unserem Planeten gegenüber. Der Verein handelt in der Überzeugung, dass wir uns durch gemeinschaftliches Engagement von der Welt wie sie ist, zu der Welt entwickeln können, die wir uns alle wünschen: einer freien Welt voll Wertschätzung, Kooperation und Chancengleichheit. https://kuenstler-ohne-grenzen.eu/

 

Marius Loy wird im November 1991 geboren in der intimen Anonymität eines süddeutschen Dorfes. Bei seinen Auftritten als Autor und Performer arbeitet er an sich und sich an sich ab – das ist ein kreativer Prozess, der kein Ende kennt. Meistens ist die Frage ohnehin spannender als die Antwort. Marius moderiert und kuratiert Poetry Slam Veranstaltungen in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz und leitete unter anderem Seminare zu Poetry Slam und kreativem Schreiben als regelmäßiger Gastreferent an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, für den Bund Deutscher Amateurtheater e.V., für das Seminar für Lehrerbildung und Didaktik Reutlingen und verschiedene andere Bildungsträger. Seine Texte wurden in verschiedenen Anthologien veröffentlicht, 2018 wurde Marius Baden-Württembergischer Vizemeister im Poetry Slam.

 

Beate von Malottki ist 1961 geboren. Sie ist seit dem 6. Lebensjahr blind. Seit dem Wintersemester 2008/2009 unterrichtet sie Blindenschrift im Bereich Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Darüber hinaus ist sie seit vielen Jahren im Beirat für Menschen mit Behinderung in Karlsruhe aktiv.

 

 

Anna Marshall, geboren 1980 in Bielefeld, ist Büchermacherin und Geschichtenerfinderin. Nach ihrem Designstudium mit dem Schwerpunkt Illustration in Münster zog sie mit ihrer Familie nach Karlsruhe. Hier zeichnet, malt und schreibt sie, wenn sie nicht gerade mit ihrem Sohn zusammen Fußball spielt. 2011 erhielt sie den "Meefisch Illustrationspreis" und 2024 wurde ihr Bilderbuch "Wolkenknopf" zum Gewinnerbuch der "Creative Länd Chällenge" gekürt. https://annamarshall.de/

 

Beate Metz ist Schauspielerin und Theaterpädagogin BuT. Sie war jahrelang als festes Ensemblemitglied an der Badischen Landesbühne engagiert, wo sie sowohl im Kinder- und Jugendtheaterbereich als auch in den verschiedenen Gattungen des Abendspielplanes die unterschiedlichsten Rollen spielte. Als Theaterpädagogin leitet sie Theatergruppen mit Spielenden verschiedener Altersstufen und unterschiedlicher Zielgruppen. Darüber hinaus ist sie als Dozentin für Theaterpädagogik tätig. Als ausgebildete Sprachförderkraft verbindet sie klassische Elemente der Sprachförderung mit Theaterpädagogik.

 

Markus Orths lebt in Karlsruhe und hat fünfzehn Bücher für Erwachsene geschrieben. Eines Abends erzählte er seinen Kindern von einem Murmeltier, das mit Murmeln spielt, von einem Posthörnchen ohne Post und von einem Schrönk … „Was ist denn ein Schrönk?“, riefen seine Kinder. „Keine Ahnung“, sagte er und machte sich eine Notiz. So entstanden die Bücher um Billy Backe. Und inzwischen fünfzehn Kinderbücher. Sie wachsen mit seinen Kindern. Das neueste erschien 2024 und heißt "Crazy Family. Die Hackebarts schnappen zu". www.markusorths.de

 

Der Verein queerKAstle e. V. setzt sich in Karlsruhe für die Sichtbarkeit, Vernetzung und Unterstützung der queeren Community ein. Mit verschiedenen Veranstaltungen, Bildungsangeboten und Aktionen fördert der Verein Akzeptanz und Vielfalt in der Region. Seit Oktober 2024 betreibt queerKAstle in der Karlsruher Weststadt ein Queeres Zentrum, das als Treffpunkt und Anlaufstelle für queere Menschen dient. Hier finden regelmäßige Treffen und Veranstaltungen von queerKAstle und anderen queeren Vereinen und Gruppierungen in Karlsruhe statt.

 

Stefan Roschy, geboren 1978 in Ludwigshafen am Rhein, besuchte von 2000 bis 2004 die Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Danach führten ihn Gastverträge an die Wuppertaler Bühnen, die Kleine Komödie in München und die Bad Hersfelder Festspiele. Von 2006 bis 2010 war er festes Ensemblemitglied am Theater Baden-Baden. Seitdem ist er als freischaffender Schauspieler unterwegs, u.a. am Ernst-Deutsch Theater Hamburg, am Landestheater Schleswig-Holstein, am Theater Paderborn, am Kammertheater Karlsruhe, am Sandkorn in Karlsruhe, an den Schauspielbühnen Stuttgart, am Staatstheater Wiesbaden, an den Volksschauspielen Ötigheim und immer wieder am Theater Baden-Baden. Stefan ist regelmäßig Schauspieler und Sprecher bei Fernseh- und Hörfunkproduktionen, hauptsächlich beim SWR. So spielt er dort in einer durchgehenden Rolle „Dr. Schröder“ in der Schwarzwaldserie „Die Fallers“. 2014-2016 absolvierte er eine zusätzliche Ausbildung zum Theaterpädagogen an der
Theaterwerkstatt Heidelberg. Stefan arbeitet, parallel zu seinen Engagements, als Theaterpädagoge mit Kindern, Jugendlichen und als Schauspielcoach und -lehrer für Erwachsene in verschiedenen Bereichen und Berufsbranchen.

 

Dr. André Richter ist promovierter Maschinenbauingenieur und lebt mit seiner Familie in Karlsruhe. Als Ingenieur plant er, wie Bahnhöfe, Krankenhäuser oder Innenstädte für die Zukunft fit gemacht werden können, wie man Lärm und Staub vermeidet oder mobiler werden kann, ohne Autos. Geschichten mit und für Kinder sind seine Leidenschaft, die er seit vielen Jahren auf Papier oder CD bringt. Begonnen mit dem Schreiben von Erzählungen hatte Richter bereits in der Grundschule – im besten KLiK-Alter, obwohl es KLIK damals noch nicht gab. Heute ist er unter anderem als Moderator für Radio- und Filmbeiträge tätig und betritt seit mehr als 25 Jahren Kabarett- und Kleinkunstbühnen. Sein Kinderbuch „Achtung, fertig Rumbulu…“ gab ihm auch viele Ideen und Inspirationen für seine diesjährige Schreibwerkstatt. www.kratzbuersten.de

 

Oliver Sehon ist seit 15 Jahren als Spieler, Leiter, Trainer und Veranstalter von Improvisationstheater aktiv. Neben Auftritten an Karlsruher Bühnen (Jakobus-Theater, Staatstheater, Das Fest, Tollhaus, ZKM, KA300-Pavillon, etc.) hat er über 700 Workshops und Trainings für Erwachsene durchgeführt und sich in den letzten Jahren auf Theaterpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fokussiert.

 

Christiane Stier ist bereits seit einigen Jahren als Dozentin im Bereich Grundbildung an der Volkshochschule Karlsruhe und hier im Grundbildungsprojekt BiG Transfer tätig. Neben ihrer Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen liebt sie Bücher und freut sich, bei dieser Gelegenheit andere Menschen mit ihrer Lesebegeisterung anstecken zu können. BiG Transfer ist ein Grundbildungsprojekt der Volkshochschule Karlsruhe das aufsuchend und bedarfsorientiert arbeitet. Es unterstützt Menschen dabei, ihre Lese-, Schreibe- und Rechenkompetenzen zu verbessern.

 

 

Lena Stokoff steht seit 2017 auf den Poetry-Slam-Bühnen im deutschsprachigen Raum. Neben klassischen Poetry-Slam-Auftritten füllen Lesebühnen, PowerPointKaraoke und Moderationen diverser Bühnenprogramme ihren Kalender. Die 29-jährige Wahl-Stuttgarterin arbeitet als Kulturveranstalterin in Baden-Württemberg für Literaturfestivals und Kleinkunst und studiert Kulturwissenschaften in Hagen.

 

Anna Müller wurde in St. Ingbert geboren. Nach dem Abitur studierte sie Theater- und Medienwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2013 absolvierte sie dort ihren Master in Theaterpädagogik. Neben diversen Theaterprojekten im Rahmen ihres Studiums, leitete sie eine freie Jugendtheatergruppe in Saarbrücken und mehrere Workshops für Kinder und Jugendliche an Schulen und sozialen Einrichtungen. 2014 bis 2016 arbeitete sie als Koordinatorin der Freiwilligen Ganztagsschulen im Saarpfalz-Kreis und betreute dort sowohl die Organisation der Institutionen als auch die kulturellen, kreativen Angebote am Nachmittag. 2016 führte sie ein Engagement als Theaterpädagogin für Schauspiel und Ballett an das Saarländischen Staatstheater Saarbrücken. Sie wechselte 2017 als Theaterpädagogin für Oper und Ballett ans Junge Staatstheater Karlsruhe und ist seit September 2022 als freie Theaterpädagogin in Karlsruhe und Umgebung unterwegs.

Virginie Bousquet wurde in Frankreich geboren. Nach dem Abitur und Studium der Theaterwissenschaften, absolvierte sie ein Diplom in Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim sowie den Master Médiation Culturelle de l’Art an der Universität Marseille. Während ihres Studiums hat sie den Bereich der Theaterpädagogik für sich entdeckt und leitete Theater AGs und entwickelte Projekte im Bereich der Kulturvermittlung. Ihr erstes Engagement als Theaterpädagogin brachte sie 2012 an das Theater Baden-Baden, wo sie u.a. Inszenierungen mit dem Kinderclub und dem Jugendclub auf die Bühne brachte. Von 2016 bis 2019 war sie als Theaterpädagogin am Jungen Staatstheater in Karlsruhe tätig. Seit 2019 ist sie als freiberufliche Theaterpädagogin tätig: in und um Karlsruhe aber auch in Frankreich und überall dort, wo es theaterbegeisterte Menschen gibt!

 

Stefanie Wally, geboren 1971, arbeitete nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaften lange Jahre im gymnasialen Schuldienst in unterschiedlichen Funktionen. Seit 2021 ist Programmdirektorin der Volkshochschule Karlsruhe. Als Kommunikations- und Körpersprachetrainerin sowie Theaterpädagogin machte sie sich nebentätig selbstständig und gründete ihre „Sprachmanufaktur“ für Kommunikation für Theater und Literatur. Ihr erstes Buch „Akte Luftballon“ erschien 2016 und wurde auch als Theaterstück auf die Bühne gebracht. www.stefanie-wally.de

 

Sarah Welk war nach dem Abitur Supermarktkassiererin, Spülhilfe, Werbekauffrau, Kindermädchen, Garderobiere und schließlich viele Jahre Redakteurin bei der ARDTagesschau. Inzwischen schreibt sie nur noch Bücher und lebt mit Mann, zwei Kindern und sechs Hühnern an der Nordsee.

 

Mehrnousch Zaeri-Esfahani, geboren 1974 in Isfahan/Iran, findet als Elfjährige nach ihrer Flucht mit ihrer Familie nach Deutschland in Baden-Württemberg ihre neue Heimat, wo sie sich als Sozialpädagogin betätigt. Seit 2016 schreibt und erzählt die preisgekrönte Autorin und Referentin mit der Methode Storytelling von Abschied und Neubeginn, von Licht und Finsternis, von Demokratie und Freiheit und von immer wieder neuen Wundern jeder einzelnen Identitätssuche. http://www.zaeri-autorin.de/

 

 

Katrin Zimmermann:

Als gebürtige Karlsruherin und Diplom-Pädagogin bin ich im Auftrag der Kinderrechte und Barrierefreiheit unterwegs. https://www.baden-tv.com/mediathek/video/karlsruhe-spielt-2024-wie-die-weltkindertagswoche-fuer-jeden-offen-und-inklusiv-werden-soll/

Ich habe in verschiedenen KiTas gearbeitet, als Prozessbegleitung bei dem Modellprojekt ViBi-Q der Stadt Karlsruhe und zuletzt für die Fachstelle Kinderwelten in Berlin. Jetzt freue ich mich auf die Karlsruher KinderLiteraturtage. Es ist mir eine große Ehre das bezaubernde Buch „Als Ela das All eroberte“ in die Grundschulen zu bringen.

 

 

 

 

Wir wünschen viel Spaß bei KLiK!

linie
19. März 2025, Stadt Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben